Ostfriesischer Kunstkreis Ostfriesischer Kunstkreis Ostfriesischer Kunstkreis
  • Startseite
  • Aktuelle Nachrichten
  • Literaturfest 2022
  • Künstler im OKK
  • Virtuelle Ausstellung
  • Mit Kultur wird's lebendig!
  • Nachrichten auf Facebook
  • Impressum
    • intern
  • Startseite
  • Aktuelle Nachrichten
  • Literaturfest 2022
  • Künstler im OKK
  • Virtuelle Ausstellung
  • Mit Kultur wird's lebendig!
  • Nachrichten auf Facebook
  • Impressum
    • intern
Esenser Str. 14, 26409 Wittmund 0162 1539 537 info@ostfriesischer-kunstkreis.de

Aktuelle Nachrichten

  • ALL
  • dunkel
  • licht
  • ausstellung
  • okk
  • jürgens
  • lesung
  • literaturfest
  • kunstkreis
  • harlekunst
  • portrait
Dunkelausstellung Nichts für Schwarzseher! 17. bis 20.11., 17.-20.30 Uhr

Dunkelausstellung Nichts für Schwarzseher! 17. bis 20.11., 17.-20.30 Uhr

Dunkelausstellung Nichts für Schwarzseher! 17. bis 20.11., 17.-20.30 Uhr

Manch einer sieht nur schwarz, wenn er das Wort „Dunkelausstellung“ hört, manch ein anderer sieht eher Sterne der kreativen Verheißung, wenn er davon reden hört. Die lang angekündigte Dunkelausstellung wird nun endlich am 17. 11. um 17 Uhr eröffnet. Noch eine Ausstellung? Ja! Im Dunkeln? Ja! Für alle OKK-Mitglieder? Natürlich! Das Spiel mit Farbe und Licht gehört zum Handwerk des kreativen Künstlers, egal ob Maler oder Bildhauer. Und eben an diesem elementaren Spiel des Künstlers und der Künstlerin setzt die Ausstellung an. Sie möchte neue sinnliche Erfahrungen ermöglichen, neue Sicht- und Erfahrungsweisen anbieten und Einsichten in die Bedeutung von Perspektive, Schatten, Lichteffekten und Farbgestaltung ermöglichen. Und daneben soll es auch ein Spaß sein, das pure Vergnügen am Experiment und am Ausprobieren von Möglichkeiten. In einem komplett verdunkelten Raum, dem bekannten Ausstellungsraum in der Peldemühle, präsentiert der OKK eine Ausstellung von Bildern, teils nur aus Anlass der Ausstellung gefertigt, und beleuchtet sie mit verschiedenen Lichtquellen effekt- und geheimnisvoll. Angst im Dunkel muss niemand haben, es ist immer jemand da, der hilft und den Weg weist. All das kann der Ostfriesische Kunstkreis mit der kreativen Grundlagenarbeit von Stefan Jürgens bieten. Der OKK präsentiert sich als Zentrum innovativer Ideen und des Mutes zum Ungewöhnlichen.

SaBinien kommt –22. & 23.11., 19 Uhr

SaBinien kommt –22. & 23.11., 19 Uhr

SaBinien kommt –22. & 23.11., 19 Uhr

Kommt mit nach SaBinien! Wir alle kennen den alten Spruch von dem, was lange währt. Er trifft natürlich auf das Dia-Projekt von Sabine Stenzel zu, das wir schon oft angekündigt, aber immer wieder wegen der Corona-Verwicklungen absagen mussten. Nun bildet das SaBinien-Projekt aber das bunte, launige und urlaubs-gesättigte Abschlussereignis des so langen OKK-Jahres 2022. Gemeinsam mit der Dunkelausstellung bildet SaBinien am 22. und 23. November das spektakuläre Duo Licht und Schatten, Hell und Dunkel. Es wird ein beeindruckendes Erlebnis, soviel sei verraten, das in der dunklen Jahreszeit die Sehnsucht nach Wärme und Entspannung aufleben lässt. Der Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist wie immer kostenlos, die Zahl der Plätze auf maximal 45 beschränkt.

Jahresausstellung 2022 eröffnet Bis zum 13.11.

Jahresausstellung 2022 eröffnet Bis zum 13.11.

Jahresausstellung 2022 eröffnet Bis zum 13.11.

Jahresausstellung des OKK zeigt die Vielfalt des kreativen Schaffens Am Sonntag den 23. Oktober 2022 wird die traditionelle Jahresausstellung des Ostfriesischen Kunstkreises (OKK) in der Peldemühle Wittmund eröffnet. Seit vielen Jahren erfreut sich die Ausstellung, die zum Ende jeden Jahres einen künstlerisch weit gefächerten Abschluss feiert und an der alle Mitglieder des Kunstkreises teilnehmen können, größter Beliebtheit. Mehr als 25 aktive Künstler*Innen des OKK präsentieren ihre Werke. Von Malerei in Aquarell, Acryl und Öl über Collagen und Fotografien bis hin zu Skulpturen zeigt die Ausstellung das bunte und facettenreiche Spektrum, das der OKK mit seinen Kunstschaffenden in Ostfriesland zu bieten hat. Ziel ist es, das kreative Schaffen des abgelaufenen Jahres darzustellen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Arbeiten sind ein deutliches Zeichen für die Kunst- und Kulturwelt, die unter den schwierigen Umständen der letzten Jahre farbenfroh und voller Emotionen weiterlebt und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt. Die Gemeinschaftsausstellung 2022 markiert mit ihren Arbeiten den Abschluss des aufregenden Kunstjahres 2022. Die Ausstellung wird am 23. Oktober 2022 um 15 Uhr in der Peldemühle Wittmund (Esenser Str. 14) eröffnet und ist vom 23. Oktober bis 13. November 2022, jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, zu sehen. Virtuell kann die Ausstellung unter www.ostfriesischer-kunstkreis.de ebenfalls bestaunt werden.

LiteraturFest ein voller Erfolg

LiteraturFest ein voller Erfolg

LiteraturFest ein voller Erfolg

Ausstellungseröffnung Ulla Kray am 18.09.2022

Ausstellungseröffnung Ulla Kray am 18.09.2022

Ausstellungseröffnung Ulla Kray am 18.09.2022

„Faszination Farbe“

Ausstellung zeigt ausdrucksstarke Werke von Ulla Kray

 

Ein Feuerwerk der Farben und dennoch sanft und zart. Dies wäre eine Beschreibung der eindrucksvollen Werke von Ulla Kray, die in ihrer Ausstellung „Faszination Farbe“ vom 18. September bis 09. Oktober 2022 in den Galerieräumen des Ostfriesischen Kunstkreises (OKK) in der Peldemühle Wittmund gezeigt werden.

Vor den großformatigen und dennoch filigranen Arbeiten von Ulla Kray stehend, fällt die Antwort auf die Frage nach der Faszination der Farbe nicht schwer. Ulla Kray arbeitet mitreißend großflächig, kraftvoll und voller Energie und spart dabei nicht an Farben und Formen. Auf eine geradezu verschwenderische Art und Weise gestaltet sie ihre kreativen Eingebungen auf der Leinwand.

Ulla Kray wurde 1941 in Düsseldorf geboren und lebt seit 1992 in Jever, dem Ort an dem ihre Kunstwerke entstehen.

Erst nachdem ihre Kinder erwachsen waren und nach dem Umzug nach Jever, hat sie sich, nach den ersten künstlerischen Versuchen in der Jugend, wieder intensiv mit den verschiedensten Kunstformen beschäftigt. Vieles hat sie ausprobiert und bei der Zeichnung und der Acrylmalerei ist sie „hängengeblieben“. Die Motive sind überwiegend Akt- und Landschaftsbilder. Die Ideen kommen aus der Phantasie, den Erinnerungen und eigenen Skizzen. Selten tragen sie Titel. Der Betrachter soll die Möglichkeiten erhalten, sich sein eigenes Bild zu machen.

Seit 2005 bildet sich Kray jedes Jahr im Urlaub an den verschiedenen Kunstakademien weiter. „Das ist zeitaufwendig und kostspielig, aber es ist so viel wert.“, sagt die Künstlerin. Ihre Bilder sind meist großformatig und ihre Stärke sind wohl die Farben. Dem Betrachter möchte sie ermöglichen, seinen Empfindungen und Interpretationen freien Lauf zu lassen.

„Faszination Farbe“ bedeutet für sie „Landschaften, Stimmungen Körper und Bewegungen in Farbe umzusetzen und zu experimentieren.“ Die Jeveranerin ist beständig auf der Suche nach neuen Anregungen und findet diese auf beeindruckende Art und Weise.

Ab dem 18. September 2022, an dem die Vernissage um 15 Uhr stattfindet, kann die Ausstellung jeden Mi., Sa. und So. von 14 bis 17 Uhr in der Peldemühle Wittmund (Esenser Str. 14) besucht werden. Auf der Website des OKK (www.ostfriesischer-kunstkreis.de) kann die Ausstellung bei Interesse auch virtuell angeschaut werden. Weitere Informationen über die Künstlerin unter www.ullakray.de.

2. Lesezeit im OKK - A. Buisman & W. Engelken

2. Lesezeit im OKK - A. Buisman & W. Engelken

2. Lesezeit im OKK - A. Buisman & W. Engelken

OKK-LeseZeit in der Peldemühle

Das Duo Buisman und Engelken mit

„dit un dat up platt“

 

Die LeseZeit im OKK geht weiter... Gerade hat die Ausstellung von Ulla Kray in der Peldemühle begonen, da bahnt sich bereits der nächste Höhepunkt an: Am 20. September um 18 Uhr geben sich Anneus Buisman und Willem Engelken die Ehre mit ihrer Lesung plattdeutscher Geschichten und Schnurren "Dit und dat up platt!" Wer die beiden schon kennt und erst recht der, der sie noch nicht gehört hat, kann sich auf einen Abend mit waschechtem ostfriesischem Witz und einer gehörigen Portion Nordsee-Schlagfertigkeit einstellen.

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter info@ostfriesischer-kunstkreis.de erbeten.

Zur Person:

Anneus Buisman is in Esens as oostfreesken Jung mit de Spraken Düütsch un Platt upwussen. Na en Lehrtied bi de „Anzeiger für Harlingerland“ studeerde he Theologie. As Pastoor arbeidde he in de Gemeenten Mainhaaf, Leybuchtpolder un dartig Jahr lang in Auerk/Plaggenbörg. In disse Tied hett he faken mitwarkt an plattdüütsch Gottsdeensten. Nu in d‘ Ruhstand wohnt Buisman weer in Esens un schrifft Vertellsels för dat Bladd, waar he lehrt hett, de „Anzeiger für Harlingerland“.

Willem Engelken wurr as Kind mit twee Spraken groot: Düütsch un Platt. Van do of an höörde Platt to sien Leven: He stunn up de Bühn bi de Spööldeel Wittmund, wiesde Dias un vertellde daarbi up Platt van sien Reisen. All paar Weken schrifft he Vertellsels in d‘ „Anzeiger für Harlingerland“, un dat al siet över 25 Jahr. Engelken hett veer Böker rutgeven: „unnerwegens“ (2005), „Kinnerküren“ (2015), „Smüüsterhappkes“ (2015) un „Blömen an mien Padd“ (2019). He word faken in Oostfreesland un umto inladen, ut sien Böker vörtolesen.

1. LiteraturFest Wittmund

1. LiteraturFest Wittmund

1. LiteraturFest Wittmund

Zwischen Wahnsinn und Leidenschaft - Dieter Hinrichs

Zwischen Wahnsinn und Leidenschaft - Dieter Hinrichs

Neuwahlen im Kunstkreis

Neuwahlen im Kunstkreis

48. HarleKunst in der Cliner Quelle eröffnet - Bis zum 4.9.

48. HarleKunst in der Cliner Quelle eröffnet - Bis zum 4.9.

48. HarleKunst in der Cliner Quelle eröffnet - Bis zum 4.9.

HarleKunst Ausstellung eröffnet Gelungene HarleKunst- Premiere in der Cliner Quelle Mit einem völlig neuen Konzept präsentierten die Veranstalter Stadt Wittmund und Ostfriesischer Kunstkreis die 48. Ausgabe der HarleKunst-Ausstellung. Vor mehr als 50 Besuchern der Vernissage in der Cliner Quelle in Carolinensiel unterstrich die Festrednerin Katrin Rodrian, Leiterin der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, die Bedeutung der traditionsreichen Ausstellung im Kontext der Kunst auf der ostfriesischen Halbinsel. Seit der Gründung der Ausstellung 1972 durch die legendäre Harle-Gruppe um Carla Zierenberg und Garlt Harms, so Rodrian, hat sich die Ausstellung einen festen Platz in der Kunstszene Ostfrieslands gesichert. Neben anderen Highlights wie der deutlich jüngeren Greetsieler Woche und den Dornumer Kunsttagen sei die HarleKunst die dritte beständige Säule des ostfriesischen Kunstschaffens. Walter Ruß, Vorsitzender des Ostfriesischen Kunstkreises, nahm diese Bemerkung auf, indem er betonte wie wichtig dem Kunstkreis und seinem Partner, der Stadt Wittmund, diese Traditionslinie sei und wie sie zur Fortführung verpflichte. Die veränderten Rahmenbedingungen in der Cliner Quelle seien eine Herausforderung für alle Beteiligten und für die Vorbereitung der 50. Ausgabe in 2024 ein bedeutsamer Auftrag. Die HarleKunst läuft insgesamt sechs Wochen bis zum 4. September, am 14. August findet ein Wechsel der ausgestellten Werke statt. Insgesamt sind etwa 30 Bilder der Künstler des OKK zu sehen. Geöffnet täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr.

Werner Meiners - Porträt ist online

Werner Meiners - Porträt ist online

Das Video-Porträt von Werner Meiners, dem sympathischen Fingermaler aus Jever, ist auf YouTube (und Facebook) zu sehen. Hier ist der Link: https://youtu.be/o7_foGkDgpg

Erleben Sie den "Meister der Miniaturen" in seiner heimischen Umgebung, wo er seine Kunst schafft, "um Menschen eine Freude zu machen."

© Ostfriesischer Kunstkreis 2023