Man könnte es mit vielen Zitaten der Geschichtsschreibung beschreiben. Etwa mit dem des Astronauten Neil Armstrong, der von einem kleinen Schritt für einen Menschen, aber einem großen für die Menschheit sprach, als er den Mond betrat. Oder mit der Erkenntnis, dass Geschichte nicht nur das sei, was in den Geschichtsbüchern stehe. In diesem Sinne war es vielleicht von beidem etwas, als am 12. Januar 1977 in der Rubrik „Altes Amt Esens“ ein kurzer Artikel mit der Überschrift „Gesucht: Kunstfreunde“ erschien. Wer ihn kannte, beschreibt Christian Eisbein, den Mann, der hinter dieser Meldung im Anzeiger für Harlingerland stand, als zwar sehr aktiven und einfallsreichen Motivator, aber auch als einen uneitlen und persönlich bescheidenen Menschen. Insofern ist der Wunsch des bekannten Künstlers und ersten bekannten Umwelt-, beziehungsweise Wattenmeer-Aktivisten tatsächlich so schlicht und einfach gemeint gewesen, wie er heute noch nachzulesen ist: „Interessierte können sich zu zwanglosen Zusammenkünften und zwangloser Zusammenarbeit treffen.“ Hier geht es weiter ...
Da ist es nun, das OKK-Programm 2023. Wieder vollgepackt mit Terminen und Ereignissen, die das Kunst- und Kultur-Erleben in der Region facettenreicher und lebendiger machen. Überzeugen Sie sich selbst, downloaden Sie mit einem Mausklick das Heft für Ihren Kalender.
Zwei Jahrgänge unseres InfoBriefes liegen nun vollständig vor und bilden damit ein kleines Stück Fortschreibung unserer OKK-Geschichte. Für jene, die gern nachlesen wollen, was wann passiert ist, und alle, die sich an Ereignisse erinnern wollen, stellen wir hier unsere InfoBriefe als Download zur Verfügung.
Infobriefe 1 bis 11 in 2021 und Infobriefe 12 bis 23 in 2022
45 Jahre seines Bestehens feierte der OKK 2022 und nutzte die Gelegenheit, zurückzublicken und sich seiner Entstehung zu erinnern. Der Download bietet eine Übersicht über die wichtigen Ereignisse seit 1977.
Mitglied im Ostfriesischen Kunstkreis zu werden ist nicht umständlich. Sie senden uns einen ausgefüllten Antrag auf aktive oder fördernde Mitgliedschaft zu und teilen uns ihre notwendigen Daten mit und bestätigen die Satzung. Kandidaten und Kandidatinnen auf aktive Mitgliedschaft = Künstlermitgliedschaft stellen sich bei einer Mitgliederversammlung mit ausgesuchten Werken vor und bewerben sich so um die Aufnahme. Die Mitglieder entscheiden.
Anträge auf Fördermitgliedschaft werden vom Vorstand beantwortet und entschieden. Jedes Fördermitglied besitzt dieselben Rechte und Pflichten wie die Aktiven. Einziger Unterschied ist die Teilnahme an Ausstellungen, die den Aktiven vorbehalten ist.
Kontakt und Information: info@ostfriesischer-kunstkreis.de, Walter Ruß / Helma Ruß-Bittner, 0162 1539 537
https://www.kunstmatrix.com/de/ostfriesischer-kunstkreis-e-v
Hinter diesem Link verbirgt sich unsere virtuelle Ausstellung im Netz.
Viel Vergnügen!
In der Vergangenheit haben unterschiedliche Angaben auf verschiedenen Homepages über die aktuell gültigen Öffnungszeiten in der Peldemühle immer wieder für Verwirrung gesorgt. Diese Angaben entstehen oftmals ohne unser Zutun, so dass wir dafür keine Verantwortung übernehmen können.
Der Ostfriesische Kunstkreis hat seit Mitte des Jahres 2021 festgelegt, dass während laufender Ausstellungen der Ausstellungsraum am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist. Vernissagen beginnen immer um 15 Uhr. Selbstverständlich ist es möglich, mit uns Absprachen über gesonderte Besuchstermine für Gruppen, Klassen oder Vereine zu vereinbaren. Über entsprechende Anfragen freuen wir uns.
Besichtigungen der Peldemühle werden mit dem Förderverein Peldemühle direkt abgesprochen. Bis März herrscht dort zwar Winterruhe, Besichtigungen für Gruppen können über einen Kontakt auf der Homepage https://peldemuehle-wittmund.de/förderverein dennoch vereinbart werden.
Fragen zum OKK beantwortet Ihnen gern Walter Ruß, 0162 1539 537.